Unsere Projekte
Ideen für neue Projekte
Das Zusammenland
Zusammenland steht für die Möglichkeit, einfach umzusetzen, was wir für richtig halten. Ohne viel Bürokratie, dafür mit viel Fachexpertise, Neugierde, Erfindungsreichtum und im richtigen Moment ein bißchen Abenteuerlust und Mut, um es dann auch durchzuziehen.
Wir verstehen uns einerseits als Dienstleister:innen für Menschen, die Gutes tun wollen. Wir schaffen Grundlagen und Hintergründe, damit Projekte umgesetzt werden. Andererseits haben wir selbst laufend neue Impulse und Ideen. Was kann noch ausprobiert werden, um die Welt ein bißchen besser zu machen. Was fehlt noch oder war so gut, dass sich eine Wiederholung lohnt?
Zusammenland sind vor allem viele Projekte und Initiativen im sozialen Bereich. Das reicht von Workshops und Seminaren, über kreative Konzeptionalisierung und Organisationsmanagement für soziale Träger:innen, über technische Lösungsorientierung und yogische Gesundheitsförderung. Das eine trägt das andere und das nächste befruchtet das erste. Somit leben wir Solidarität, indem sich die Bestandteile von Zusammenland ergänzen, ggf. finanzieren, Raum und Gelegenheiten schaffen, um handlungsfähig, engagiert und aktiv zu sein.

Wir freuen uns über Anrufe oder Treffen, hier findest Du eine Option, um mit uns einen Termin auszumachen:
calendly.com/zusammenland
Wir sind mittlerweile auch auf Instagram
https://www.instagram.com/zusammenland/
und Facebook
https://www.facebook.com/zusammenland
Lasst uns zusammen Projekte ermöglichen!
Schreib uns einfach an, erläutere uns kurz schriftlich Dein Projekt. Wir besprechen dieses dann ausführlich im persönlichen oder telefonischen Gespräch.
Zusammenland gUG (haftungsbeschränkt)
Pfaffenstr. 4
19055 Schwerin
hier gibts ein bisschen social media content https://www.facebook.com/zusammenland
hier gibts ein bisschen social media content https://www.instagram.com/zusammenland/
hier gibts viel mehr und persönlicheren Inhalt, ab 1 € pro Monat: https://www.patreon.com/zusammenland
Du magst uns unterstützen?
Wir können immer Unterstützung gebrauchen. Zum Beispiel über einmalige, zweckungebundene Spenden. Über regelmäßige Spenden. Oder über Patreon – da liefern wir auch laufend Inhalte zu unseren Projekten und Ideen. Das Prinzip finden wir fair – für schon 1 €/Monat (gerne auch mehr) geben wir Informationen über Zusammenland, die es sonst nirgends gibt.
Schau mal, was du so findest und was Dir gefällt. Wir bezahlen mit den Geldern Bankführungsgebühren und sowas – alles, was drüber geht, landet direkt wieder in den nächsten Projekten!
Zusammenland gUG (haftungsbeschränkt)
IBAN DE16 4306 0967 1270 7791 00
BIC GENODEM1GLS
GLS BANK
Außerdem haben wir auch einen Paypal-Account: moin@zusammenland.de
Und hier gehts zu Patreon: https://www.patreon.com/zusammenland
Patreon ist eine Plattform, auf der Menschen in ihrer Arbeit unterstützt werden. Schau auf jeden Fall mal rein, da sind viele Künstler:innen, Comedians, Autor:innen und viel mehr und vor allem auch tolle Projekte vertreten! Wir eben auch. Für einen monatlichen Beitrag von Dir (ab 1 €/Monat) gibts spezielle Inhalte. Wir haben uns darauf festgelegt, dass wir die neuesten und spannendsten Informationen über uns und unsere Projekte zuerst oder ausschließlich bei Patreon veröffentlichen. Melde Dich auf der Plattform an und schon hilfst du uns weiter! Mit dem Geld können wir Steuerberatung und Papier bezahlen. Das Geld hilft uns sehr und gibt eine kleine Sicherheit für unsere Rechnungen.
Unsere Leitgedanken
Die Zusammenland gUG versteht sich als gemeinnützige Trägerin, die sich zu den Menschenpflichten und Menschenrechten bekennt und die Einhaltung dieser als Leitbild hoch hält. Wir erwarten, dass alle Menschen und Organisationen, mit denen eine Kooperation eingegangen wird, sich ebenso daran orientieren. Dies beinhaltet auch, dass sich eindeutig gegen jegliche Form von Diskriminierung (z.B. Sexismus, Rassismus, Ableismus) und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (z.B. Antisemitismus) positioniert wird. Wir streben darüberhinaus eine menschenfreundliche Fehlerkultur an und unterstützen Kooperationspartner:innen im Umgang mit diesen Themen. Genauso wünschen wir uns, auf diskriminierendes Verhalten unsererseits hingewiesen zu werden.